Die Grundfreiheiten der EU

Grundfreiheiten und Binnenmarkt

Die Grundfreiheiten der EU

Die durch den Vertrag von Lissabon fortgeschriebenen Grundfreiheiten sichern den freien Verkehr von Waren, Kapital und Dienstleistungen.

Mit der Niederlassungsfreiheit kommt die Möglichkeit hinzu, dass sich natürliche und juristische Personen überall in der EU betätigen können und innerhalb des Europäischen Binnenmarktes ihre Dienstleistungen und Produkte erbringen bzw. fertigen können.

Die EU-Mutter-Tochter-Richtlinie

Besteuerung von Dividendenzahlungen zwischen verbundenen Unternehmen

Die EU-Mutter-Tochter-Richtlinie

Die Mutter-Tochter-Richtlinie (90/435/EWG) regelt die Besteuerung von Dividendenzahlungen zwischen verbundenen Unternehmen innerhalb der Europäischen Union. Sie ist auch auf verbundene Unternehmen in den EWR-Staaten anwendbar, sofern eine hinreichende gegenseitige Amtshilfe gewährleistet ist.

Durch die Mutter-Tochter-Richtlinie gilt, dass Gewinnausschüttungen zwischen verbundenen Gesellschaften aus verschiedenen Mitgliedstaaten von der Quellensteuer befreit sind und dass eine Doppelbesteuerung von Gewinnen, die eine Tochtergesellschaft an ihre Muttergesellschaft auszahlt, vermieden wird.

Die EU-Fusions-Richtlinie

Besteuerung von Umstrukturierungen in der Europäischen Union

Die EU-Fusions-Richtlinie

Die Fusionsrichtlinie (90/434/EWG) regelt die Besteuerung des grenzüberschreitenden Eigentümerwechsels von Unternehmen und Kapitalbeteiligungen innerhalb der Europäischen Union.

Die Fusionsrichtlinie bezweckt die Beseitigung von Hindernissen bei grenzüberschreitenden Umstrukturierungen, bei denen in zwei oder mehr Mitgliedstaaten ansässige Unternehmen beteiligt sind.

Hinzurechnungsbesteuerung nach AStG

Die Hinzurechnungsbesteuerung bei Zwischengesellschaften

Hinzurechnungsbesteuerung nach AStG

Wann sind die Gewinne einer Firma im Ausland zu besteuern? Wie kann ich die Dividenden in meinem Heimatstaat steuerfrei erhalten?

Neben der Frage, wo die Gewinne besteuert werden, erklären wir Ihnen wie Sie die Besteuerung der Gewinnausschüttung vermeiden.

Herbstseminar 2016

Mandantenseminar "Lizenzbox im Wandel"

Steuerrechtseminar Hamburg Oktober 2016

Mit der Lizenzbox oder IP-Box wird im Unternehmenssteuerrecht die Möglichkeit bezeichnet, Erträge aus Immaterialgüterrechten gesondert auszuweisen und niedriger zu besteuern als andere Erträge. Steuersätze auf Lizenzrechte von weniger als 6,5%eff. sind dabei die Regel

Die Lizenzbox wird daher als Instrument im internationalen Steuerwettbewerb gerne eingesetzt. Jedoch gibt es einerseits von jeher bestimmte Regeln und Auflagen zu beachten. Andererseits steht die IP-Box in der Kritik und es stehen europaweit Veränderungen bevor.

Herbstseminar 2015

Mandantenseminar "Zypern und der Nahe Osten"

Steuerrechtseminar Hamburg Oktober 2015

Zypern, nicht nur ein Niedrigsteuerstaat sondern auch exzellenter Standort für eine Holding. Diese beiden Vorteile und die Nähe zum Nahen Osten machen Zypern zum geeigneten Hub für die geschäftliche Entwicklung nach Dubai ,Katar und den Sonderwirtschaftszonen der Vereinigten Arabischen Emirate.

Zyperns Attraktivität als Geschäfts- und Investitionsstandort beruht insbesondere auf seiner Insellage und geografischen Nähe zu den Ländern im Nahen und Mittleren Osten sowie seiner Zugehörigkeit zum größten Binnenmarkt der Welt. Als Mitglied der EU und Knotenpunkt zwischen Europa, Afrika und Asien und der Nähe zu den wichtigen globalen verkehrsreichen Schiffsrouten nach Arabien und Fernost spielt Zypern eine wichtige strategische Rolle für viele internationale Konzerne.

Chancen für den Mittelstand Deutschland

Mittelständischer Unternehmertag 2014

Mittelständischer Unternehmertag Leipzig 2014

Treffen Sie uns auf dem mittelständischen Unternehmertag 2014 in Leipzig! Unsere Berater stehen Ihnen auf der Messe und im Vortrag für Ihre Fragen zur Verfügung.

Herbstseminar 2014

Mandantenseminar zur Steueroptimierung

Steuerrechtseminar Hamburg Oktober 2014

Unseren Experten zeigen Ihnen, wie Ihre Firma im Ausland agieren kann und stellen Ihnen die Grundlagen der Unternehmensbesteuerung im Ausland vor.

Steuersätze

Übersicht ausgewählte Staaten und deren Steuersätze

Ausgewählte Steuersätze in Europa

Neben Offshore-Staaten gibt es weitere Staaten - auch in der EU - die für eine Firmengründung attraktiv sind und über geringe Steuersätze verfügen.

Neben klassichen Niedrigsteuerländern wie Irland und Zypern sind dies auch die kanarische Sonderwirtschaftszone (ZEC) und die portugiesische Freihandelszone Funchal (MIBC), in denen eine Firmengründung innerhalb der Europäischen Union rechtssicher und steuerattraktiv vollzogen werden kann.

Artikel mit den gleichen Tags